BR – Bayrischer Rundfunk

cordes y butons

WANN: 12.02.2023 um 20.15 Uhr
WO: Bayrischer Rundfunk

Moderation: Traudi Siferlinger, Markus Tremmel

Zu Gast: Caro Matzko, Erdäpfekraut, Gerald Huber

Ein Heimspiel in Söllhuben hat die beliebte Gruppe Bast-Scho. Wenn die Lokalmatadore aus dem Chiemgau „die längste Trompete der Welt“ vorstellen oder beim Jodler „I kragl di o“ gackern wie ein Hühnerstall, werden die Lachmuskeln strapaziert.
Die jungen Südtiroler Musiker von Cordes y Butons bieten nicht nur eine ungewöhnliche Besetzung, sondern überzeugen auch mit auf Ladinisch gesungenen Liedern und fein austarierten modernen Klängen.
Der Middawoida Schmiss ist eine in der Coronazeit entstandene Formation mit unverwechselbaren Stimmen. Vater und Sohn Kriener spielen zusammen mit dem bekannten Volksmusikanten Hans Hornsteiner. Sie präsentieren Wirtshausgesang mit einem vielseitigen Repertoire, das von traditioneller, aber eigenwillig interpretierter Volksmusik über Oberkrainer Klassiker bis hin zu hinreißend aufgefrischten alten Schlagern reicht.
Beim gemeinsamem Singen im Haager Jugendchor fing alles an. Da haben sich die beiden Ehepaare gefunden, die sich inzwischen als Haager Viergesang einen Namen gemacht haben. Barbara und Walter Glück haben sich ebenso wie Hans und Christiane Urban dem feinen Klang eines klassischen Viergesangs verschrieben, den sie so sauber beherrschen wie ihre großen Vorbilder. Mit textlichem Witz wird z.B. der altbekannte Zwiefache „Suserl“ zu einem „Suserl 2.0“ – ein musikalischer Hochgenuss.
Die Kapelle Massanari, benannt nach dem Komponisten und Augsburger Kapellmeister Wendelin Massanari (1869-1928), sind sechs bekannte Musikanten, die schon in unterschiedlichen Formationen bei den „Wirtshausmusikanten“ zu Gast waren. Sie spielen die besten tanzbaren Stücke in einer ungewöhnlichen Besetzung mit Geigen, Trompete, Klarinetten und Helikon-Bass und fordern das Publikum im Saal zum Kreistanz auf.
Was wäre ein Wirtshaus ohne einen Stammtisch? Dieses Mal ratschen Dialekt- und Brauchtumsexperte Gerald Huber und das Gstanzl-Original Hubert Mittermeier alias „Erdäpfekraut“ mit der bekannten BR-Moderatorin Caro Matzko.

Regie: Thomas Kornmayer
Musik: Cordes y Butons, Kapelle Massanari, Haager Viergesang, Bast-Scho, Middawoida Schmiss
Redaktion: Christof Diehl

Der Name der Formation cordes y butons ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe

die zwei wichtigsten Merkmale der Bandinstrumente. Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen uns die drei in einen großen experimentellen Klangraum für ein breitgefächertes Programm, schaffen sich ihren musikalischen Klangraum und beschreiten Alpenraum, Irland, Russland, Polen, Nordische Länder und eigene Wege.
Fein, authentisch, mit Gefühl.

Die drei wissen aus ihren langjährigen Erfahrungswegen als Musikerinnen und Musikern, was sie ihren Instrumenten entlocken können und setzen ihre Ideen in filigranen Kompositionen und Interpretationen um.

cordes y butons

ist eine hörenswerte Symbiose aus sympathischen jungen Musikern, Experimentierfreude und exzellenter Musikalität. Die Konzerte sind musikalische Reisen, die beim Zuhören sofort träumerische Bilder im Kopf entstehen lassen. Egal ob Eigenkompositionen, Werke aus Folk, dem Kletzmer oder der Popularmusik – das Trio überrascht mit intelligenten Arrangements.

Tamara Gamper – Violine und Gesang
Bachelor- und Magisterstudium Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, unterrichtet Elementare Musikpädagogik am Institut für Musikerziehung Südtirol, Mitglied verschiedener Ensembles.

David Moroder – Steirische Harmonika
Volksmusikstudium am Landeskonservatorium Innsbruck in den Fächern Steirische Harmonika und Tenorhorn, ausgebildeter Kapellmeister, unterrichtet Steirische Harmonika am Institut für Musikerziehung Südtirol. Mitglied der Volksmusikgruppe DIE 6 KRAXN und anderen Ensembles.

Reinhilde Gamper – Zither und Gesang
Instrumental- und Gesangspädagogik im Fach Zither und Singschulleitung am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck, Diplommusikschullehrerin im Fach Zither am Richard-Strauss-Konservatorium München, Master of Music im Hauptfach Zither an der Hochschule für Musik und Theater München.
Mitglied der Ensembles für neue Musik TRIO GREIFER, Erzählkunst und Klang mit Heike Vigl und Saxofonistin bei verschiedenen Musikgruppen.

Das Trio erlaubt ihren Instrumenten eine musikalische Konversation.

Die Instrumente spielen nicht miteinander, es ist vielmehr ein liebevolles Kommunizieren untereinander. Es gibt nicht viele Formationen, die sich so von dem alltäglichen Musikangebot abgrenzen wie cordes y butons.
Bei ihnen klingt Volksmusik so, dass es den Hörenden ein tiefes Fernweh entlockt. Zeitgleich nimmt man bei modernen, internationalen Titeln die Verbundenheit zur Heimat wahr. Dieser Spannungsbogen ist es mitunter, der die Musik der Formation so anders, so mitreißend, so neu erklingen lässt.

https://www.cordesybutons.com/

https://www.reinhilde-gamper.it/auftritte/

Event Location